Soeben habe ich die erste Partie „Die Reisen des Zheng He“ (Frosted Games) zweihändig (2-Spieler-Variante) gespielt. Das Spiel ist komplett asymmetrisch (ebenso das Spielziel, siehe…
Frogview
Am letzten Samstag war es soweit: wir haben zu Dritt eine Runde Gloomhaven, ein kooperativer Dungeon-Crawler mit Legacy-Elementen und Charakterentwicklung, gespielt. Dabei war jeder Spieler…
In Zendo (von Kory Heath) erstellt ein Spieler, der Meister, eine Regel, nach der eine Struktur aus einfachen Bausteinen (Pyramiden, Quader und Prismen in jeweils…
Leaving Earth – A Tabletop Game Of The Conquenst Of Space 1956 – 1976 (von Joseph Fatula), so der – zugegebener Maßen etwas unhandliche – Titel (m)eines derzeitigen thematischen, optischen und spielmechanischen Highlights.
Ziel des Spiels
Jeder Spieler verkörpert ein Raumfahrtunternehmen, das im Verlauf des 21 Jahre (Runden) umfassenden Spiels Technologien erwirbt und testet, dabei Raumfahrzeuge aus Komponenten – im Wesentlichen Raketen(motoren), Kombinationen von Raketen(motoren) und bemannten und unbemannten Sonden bzw. Kapseln – zusammenstellt und mit ihnen Manöver(sequenzen) absolviert, um schließlich möglichst viele Punkte aus den zu Beginn per Zufall gezogenen und für alle geltenden Missionen zu ergattern.
Im Solospiel ist das davon etwas abweichende Ziel, mehr als die Hälfte aller zu Beginn ausliegenden Missionspunkte bis zum Ende des Jahres 1976 errungen zu haben.